Traditionelle Berufe auf Wanderschaft: Ärzte, Anwälte und andere im digitalen Nomadenmodus

Von: Bruna Bozano

Kaufen Sie ein Flugticket Nach Punta Cana zu reisen und einen Kunden per Videoanruf zu bedienen, während man das Paradies vor Augen hat, mag wie eine Fantasie oder etwas völlig Unerreichbares erscheinen, aber jeden Tag leben mehr Menschen diese Realität. 

Mit einem Laptop und einer guten Verbindung können medizinisches Fachpersonal, Anwälte und Pädagogen Klienten von überall auf der Welt betreuen. 

Das digitale Nomadentum – die Möglichkeit, aus der Ferne und ohne festes Büro zu arbeiten – nimmt weltweit zu. Schätzungen zufolge werden bis 80 bis zu 2025 Millionen Menschen diesen Lebensstil übernehmen. 

In Brasilien beschleunigte sich der Trend durch die Covid-19-Pandemie und die Regulierung der Telearbeit in mehreren Bereichen. 

Laut einer Umfrage der UFPR arbeiten 28,3 % der brasilianischen digitalen Nomaden im Kommunikationsbereich (25 % im Marketing). Obwohl Berufe wie Werbung und IT diesen Bereich dominieren, passen auch Ärzte, Anwälte, Architekten, Ingenieure, Tierärzte, Designer und Lehrer ihre Karriere an das Remote-Modell an. 

Im Folgenden analysieren wir, wie jeder dieser Berufe seine Aktivität „ohne physische Präsenz“ aufrechterhalten kann, und geben praktische Tipps für die Beschreitung dieses Weges.

Anwälte und juristische Fernarbeit

In der Rechtsbranche ist die Arbeit von zu Hause aus gängige Praxis geworden. Viele Anwälte – insbesondere Freiberufler und Berater – haben sich dem digitalen Nomadentum verschrieben und nutzen die Vorteile elektronischer Anhörungen und Online-Petitionen. 

Mit elektronischen Prozesssystemen (eproc, PJe, SAJ) und Videokonferenzen, Gerichtsverhandlungen finden online statt, sowie Meetings und Kundenservice. 

Tatsächlich hat die Zeit der Isolation gezeigt, dass Anwälte Mandanten von überall aus vertreten können: Online-Arbeitsrechtsanwaltkönnen beispielsweise über Zoom an Anhörungen teilnehmen und Dokumente per elektronischer Signatur (ICP-Brasil-Zertifikat) übermitteln.

Während der Pandemie haben viele Anwaltskanzleien gemischte Teams und Rechtskorrespondenzsysteme gebildet – Partneranwälte in anderen Städten, die Mandanten in lokalen Anhörungen vertreten. Im Nomadenmodell kann der Anwalt selbst als Remote-Korrespondent eingestellt werden oder ein virtuelles Büro einrichten, das eine feste Geschäftsadresse behält, aber Online-Dienste anbietet. 

Praktische Vorschläge: Anwälte können Beratungen per Videokonferenz anbieten, Online-Rechtskurse anbieten (es besteht bereits Nachfrage nach digitaler Compliance, Rechtsmarketing und Fernunterricht im Sozialversicherungsrecht) und sich an Plattformen für die Bereitstellung von Rechtsdienstleistungen beteiligen. Es gibt Gruppen und soziale Netzwerke für unabhängige Anwälte, in denen sie Anfragen austauschen; die Teilnahme an diesen Communities erweitert die Reichweite. 

Auch Vorlesungen und Webinare zum Thema Recht sind zu einer zusätzlichen Einnahmequelle geworden – ein Fachmann, der sich auf ein bestimmtes Gebiet (Arbeit, Steuern usw.) spezialisiert hat, kann Kurse oder Live-Übertragungen online verkaufen.

Der Großteil des digitalen Nomadentums in der Rechtsbranche findet sich unter freiberuflichen Anwälten. Sie verfügen möglicherweise über ein virtuelles Büro in einem Coworking Space oder sogar einem Postfach und können sich frei bewegen. Zu den wichtigsten Tools gehören Videokonferenzanwendungen (Zoom, Teams), cloudbasierte Rechtssoftware (zur Prozess- und Fristenkontrolle) und elektronische Signaturen. 

Telearbeit im Rechtswesen verbessert die Lebensqualität – Anwälte vermeiden den Verkehr, gewinnen Flexibilität und können ihre Zeit zwischen Mandanten und Freizeit besser einteilen. Schließlich gilt es, die OAB-Regeln zu beachten: Meldeunterlagen aktuell halten, Meldungen einreichen und Quittungen über MEI oder eine andere geeignete Steuerregistrierung ausstellen. Aus praktischer Sicht ermöglicht die virtuelle Umgebung heute die Arbeit an jedem beliebigen Ort.

Architekten und Ingenieure in virtuellen Projekten

Architekten und Ingenieure können gemeinsam am selben 3D-BIM-Modell arbeiten und von jeder Stadt aus auf Cloud-Projekte zugreifen. 

Technologien wie BIM (Building Information Modeling) Mehrere Fachleute können gleichzeitig ein 3D-Projekt auf Cloud-Servern bearbeiten. Darüber hinaus ermöglichen Online-CAD-Plattformen (AutoCAD 360, Revit Cloud Worksharing, Archicad BIMcloud) das Zeichnen von Plänen, die Durchführung von Strukturberechnungen und die detaillierte Projektüberwachung über das Internet. Die Kommunikation mit Kunden und Bauteams erfolgt auch über Videos und Drohnen: Beispielsweise kann ein Bauingenieur einen lokalen Vermesser per Mobiltelefon anleiten und Drohnenbilder in Echtzeit sehen.

Diese Fernarbeit, die in internationalen Büros üblicher ist, hat in Brasilien aufgrund der Notwendigkeit der Isolation an Bedeutung gewonnen. Architekten und Ingenieure entscheiden sich für das Nomadenleben und arbeiten mit ihren persönlichen Computern oder virtuellen Servern an Projekten. 

Praktische Vorschläge: Investitionen in Online-Tools sind unerlässlich – es gibt spezielle SaaS-Software, die das digitale Modell zentralisiert und in virtuelle Zeichenbretter integriert. Die Verwendung sicherer VPNs oder VPN-Gateways (Unternehmensnetzwerk) gewährleistet zudem den Fernzugriff auf Bürodateien, auch von unterwegs. Persönliche Baustellenbesuche können sporadisch durchgeführt werden, viele Details werden jedoch an Partner vor Ort delegiert (ein Ingenieur kann Assistenten per WhatsApp oder Google Meet anleiten). Es ist wichtig, die Genehmigungen bei CREA/CAU zu dokumentieren: In Brasilien erfordert ein elektronisch signiertes Projekt ein digitales Zertifikat, es gibt jedoch keine Hindernisse für die Fernplanung oder -berechnung. Websites für freiberufliche Ingenieure oder Architekten (Workana, Upwork, 99Freelas) und professionelle soziale Netzwerke (Behance, LinkedIn) sind hilfreich, um Projekte zu gewinnen.

Ein gutes Beispiel für Anpassung ist die Verwendung von BIM-MethodeWie das obige Diagramm zeigt, nutzt jeder ein einziges digitales Modell, anstatt auf separaten 2D-Blättern zu zeichnen. Diese Integration ermöglicht es einem Architekten im Süden des Landes und einem Ingenieur im Norden, gleichzeitig zusammenzuarbeiten. Aufgrund der Anforderungen an Flexibilität haben sich Softwareentwickler und Cloud-Architekten auch in vollständig dezentralen Jobs hervorgetan. Dies zeigt, dass technisches Wissen in Kombination mit der Infrastruktur die Durchführung von Projekten überall ermöglicht.

Designer: Kreativität, die in Ihren Rucksack passt

Das Designuniversum ist eines der anpassungsfähigsten für das digitale Nomadentum. Neben den traditionellen Grafikdesign und der Halbmond UX / UI, andere Bereiche wie Modisches Design, Schmuck, Innenarchitektur e Produktdesign Auch von Mobilität profitieren Sie. Denn der kreative Prozess, die Recherche, Entwicklung und Präsentation von Projekten können aus der Ferne durchgeführt werden, sofern Sie über einen guten Laptop, spezielle Software und eine stabile Verbindung zu Kunden und Lieferanten verfügen.

Na ModeNomadische Designer erledigen beispielsweise alles, von der Erstellung digitaler Kollektionen bis zur Überwachung der Produktion mit Lieferanten in verschiedenen Ländern. Viele nutzen Tools wie CLO 3D oder Adobe Illustrator für die virtuelle Modellierung und teilen Prototypen über Cloud-Plattformen. Auf Reisen nutzen sie die Gelegenheit, lokale Trends zu erforschen, Messen zu besuchen und nach neuen Materialien zu suchen. Einige lancieren sogar ihre eigenen, vollständig digitalen Marken mit E-Commerce-Vertrieb und On-Demand-Produktion. 

Nein Design von SchmuckDigitales Nomadentum findet Raum in der 3D-Modellierung und im E-Commerce. Software wie RhinoGold und MatrixGold ermöglichen die virtuelle Schmuckherstellung, die anschließend von 3D-Druckern als Prototypen erstellt und von Partnerstudios produziert wird. Viele Designer verkaufen ihre Stücke über internationale Marktplätze wie Etsy, Shopify oder Amazon Handmade und verfügen gleichzeitig über eine mobile Produktionsbasis. Es gibt auch brasilianische Designer, die mit kleinen Kollektionen reisen und mit lokalen Boutiquen für temporäre Ausstellungen oder Verkäufe in Pop-up-Stores zusammenarbeiten.

Das Innenarchitekten und produtos können Projekte mithilfe von Modellierungs- und Rendering-Software wie SketchUp, Revit und Blender remote entwickeln. Sie tauschen Informationen mit Kunden per Videokonferenz aus, versenden digitale Moodboards und präsentieren 3D-Layouts mit Augmented Reality. Budgets, Zeitpläne und Spezifikationen lassen sich über Online-Tools verwalten, und Baustellenbesuche können von Partnern durchgeführt oder einmalig beauftragt werden. Einige Fachleute nutzen Drohnen und 360°-Kameras, um Räume aus der Ferne zu betrachten und ihre Layouts zu optimieren.

Praktische Vorschläge: Unabhängig vom jeweiligen Bereich sollten nomadische Designer ein aktuelles Online-Portfolio auf Plattformen wie Behance, Dribbble oder ihrer eigenen Website pflegen. Die Arbeit mit kollaborativen Tools (Figma, Adobe Creative Cloud, Trello, Notion) erleichtert die Kommunikation mit Kunden und Teams. Es empfiehlt sich, in leichtes Equipment wie Notebooks mit hoher Grafikleistung, Tablets für digitales Skizzieren und externe Festplatten zu investieren. Darüber hinaus nutzen viele Designer ihr Know-how in digitale Produkte – wie E-Books, Kurse, Vorlagen und Kreativ-Kits – die passives Einkommen generieren und über Hotmart, Creative Market oder Gumroad verkauft werden können.

Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an internationale Designwettbewerbe und virtuelle Messen, die die Sichtbarkeit persönlicher Marken auch ohne physische Präsenz fördern. Mode- und Schmuckdesigner können zudem als Berater oder Freiberufler mit ausländischen Marken oder Startups zusammenarbeiten. Es gibt auch spezielle Plattformen, die Kreative mit globalen Marken vernetzen – wie 99designs, Upwork, Fiverr und Freelancer.com.

Wichtig ist, eine disziplinierte Routine mit einer tragbaren Struktur und aktiven Kanälen für die Ansprache der Zielgruppe zu entwickeln. Kreativität braucht keine feste Postleitzahl – sie nährt sich von der Vielfalt kultureller, visueller und emotionaler Referenzen, die die Welt zu bieten hat. Und genau das beweisen viele brasilianische Designer: Ob Schmuck in Paraty, Drucke auf Bali oder Kollektionen in Lissabon – Design kann – und sollte – zirkulieren.

Infrastruktur, Werkzeuge und Bürokratie

Um das digitale Nomadentum anzunehmen, braucht man mehr als nur Willenskraft: Man muss zuverlässige Infrastruktur. In Brasilien ist die Qualität des Internets sehr unterschiedlich, aber große Städte bieten stabile Verbindungen (mit Breitbandgeschwindigkeiten von mehreren zehn Mbit/s). 

Vielreisende sollten in tragbare 4G/5G-Modems investieren und die lokale Abdeckung prüfen. Viele städtische und touristische Ziele (wie Florianópolis, São Paulo und sogar mittelgroße Städte) haben bereits Coworkings ausgestattet, ideal für die Arbeit an gemeinsam genutzten Schreibtischen. Es besteht auch die Möglichkeit, virtuelle Büros oder temporäre Arbeitsplätze zu mieten – diese Räume bieten kabelgebundenen Internetzugang, Besprechungsräume und ein Kontaktnetzwerk.

In der Frage digitale WerkzeugeDie Liste ist lang: Kommunikations-Apps (Slack, Microsoft Teams, WhatsApp Business), Projektmanagement-Apps (Trello, ClickUp) und Videokonferenz-Apps (Zoom, Google Meet) sind für fast alle Berufstätigen unverzichtbar. Bestimmte Software, wie z. B. elektronische Gesundheitsakten (EHR) für Ärzte oder AutoCAD für Ingenieure, muss mit dem Fernzugriff kompatibel sein. Plattformen für elektronische Signaturen (DocuSign, e-CNPJ mit ICP-Brasil-Zertifikat) ermöglichen die Online-Unterzeichnung von Verträgen. 

VPNs und Cloud-Speicher (Dropbox, Google Drive) helfen Ihnen, Ihre Dokumente auch unterwegs sicher und zugänglich zu halten. Online-Übersetzer und Sprachkurse können im Ausland für Übersetzungen und die Kommunikation unerlässlich sein.

Wie für die BurgaciaDer nomadische Brasilianer muss sich um die Grundlagen kümmern: die Eröffnung einer Firma oder eines MEI zur Rechnungsstellung, die korrekte Zahlung von Steuern (ISS, IRPF auf erbrachte Dienstleistungen). Viele gründen ein CNPJ (MEI), um ihr Einkommen als Freiberufler zu regulieren. Anwälte können einfache Partnerschaftsbüros gründen, Ärzte können CRM in ihrer Basisregion aktiv halten usw. Ein Tipp: digitales Zertifikat (ICP-Brasilien) Anwälte, Buchhalter, Ingenieure und andere Freiberufler benötigen dies häufig, um auf öffentliche Systeme zuzugreifen und Projekte zu unterzeichnen. Obwohl es für Brasilianer keine rechtlichen Hindernisse gibt, im Ausland zu arbeiten, sollten bei längeren Auslandsaufenthalten Langzeitvisa geprüft werden – einige Länder bieten bereits spezielle Visa für digitale Nomaden an.

Plattformen Freiberuflichkeit und Networking Helfen Sie dabei, internationale Kunden zu gewinnen: Workana, Upwork und 99Freelas verbinden brasilianische Fachkräfte mit Remote-Projekten aus aller Welt. Darüber hinaus lohnt es sich, Gesetzes- und Visaentwürfe zu verfolgen: Brasilien hat bereits ein spezielles Visum für digitale Nomaden (Gesetz 14.506/2022) eingeführt, das es Ausländern erleichtert, hierher zu kommen und remote zu arbeiten. 

In der Praxis liegt der Schwerpunkt für Brasilianer auf der Aufrechterhaltung eines guten Finanzmanagements (mit PIX, Zahlungsautomaten Modern, internationale digitale Geldbörsen usw.) und aktualisieren Sie berufliche Kontakte online (LinkedIn, branchenweite Slack-/Telegram-Gruppen).

Zukunftstrends

Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur IT-Fachleuten vorbehalten und beeinflusst etablierte Karrieren. Brasilianische Statistiken zeigen eine Veränderung des Profils: Obwohl Startups und Marketingleitung, die Anzahl der Freiberufler, die zur Fernarbeit übergehenDer digitale Markt insgesamt wuchs in nur einem Jahr um 30 % und schuf 389 2022 neue Arbeitsplätze. Dies deutet auf eine Expansion von Sektoren hin, die einen flexiblen Lebensstil unterstützen. Verbesserungen der Infrastruktur (5G, Glasfaser) und Fortschritte bei kollaborativen Technologien (Virtual Reality, künstliche Intelligenz) dürften noch mehr Remote-Aktivitäten ermöglichen. Berufe, die derzeit auf Präsenz angewiesen sind, wie Physiotherapeuten und sogar Teile der Veterinärmedizin, könnten neue Werkzeuge erhalten (z. B. Augmented Reality für die Diagnostik).

Am Horizont deuten die Trends auf hybride Formate und ErfahrungsaustauschBüros können verteilte Teams einstellen, und Touristenstädte – wie Florianópolis – investieren in Coworking und Veranstaltungen für digitale Nomaden und schaffen so unterstützende Gemeinschaften. Zudem könnten neue Arbeitsgesetze entstehen, die Homeoffice weltweit regeln und internationale Verträge erleichtern. Die Zukunft dieser Berufe wird daher technische Spezialisierung mit hoher Beherrschung digitaler Werkzeuge verbinden. Die Schlussfolgerung ist klar: Ärzte, Anwälte, Lehrer und andere traditionelle Berufsgruppen sind nicht länger an einen einzigen Ort gebunden – sie können ihre Fähigkeiten überall einsetzen; alles, was sie brauchen, sind gute Verbindungen und Kreativität, um ihren Arbeitsalltag neu zu gestalten.


WERBUNG

Siehe auch