Imbituba registriert das erste Glattwalkalb der Saison 2024 in SC

Die Sichtung erfolgte letzten Mittwoch (19) am Strand von Ibiraquera

Fotos: ProFRANCA

Das Forscherteam von ProFRANCA (Projeto Franca Austral) in Imbituba (SC) registrierte am vergangenen Mittwoch (19) das erste Kalb dieser Saison am Strand von Ibiraquera. Das Jungtier ist recht klein und weist die Merkmale eines Neugeborenen auf. Die Mutter ist bereits eine alte Bekannte des Teams. 2003 mit dem Code B257 katalogisiert, hatte er bereits zwei Kälber in den Gewässern von Santa Catarina – 2015 und 2021. Das Projekt registrierte den Wal allein kurz nach seiner Ankunft, am 11. Juni. Und jetzt, acht Tage später, mit dem neugeborenen Kalb.

Die Forscher wurden am 24. Mai mit den ersten Sichtungen überrascht, viel früher als in den Vorjahren. Nach der neuesten Berechnung gibt es bereits 10 fotoidentifizierte Wale, von denen sechs bereits bekannt sind und vier noch nie registriert wurden, darunter einer, der vom Humpback Whale Project in Arraial do Cabo (RJ) gesichtet wurde, und zwei, die kürzlich gesichtet wurden in Ilha Bela (SP) vom Projekt Whales in View.

„In dieser Gruppe gibt es mindestens sechs Frauen. Wir wissen das, weil sie an unserer Küste bereits Junge bekommen haben, zuletzt im Jahr 2021, womit der dreijährige Rückkehrzyklus abgeschlossen ist“, erklärt Karina Groch, Direktorin von ProFRANCA, das von Petrobras gesponsert wird. In Santa Catarina, dessen Küste die meisten Besuche von Walen erhält, wurden sie bereits in Imbituba, Laguna, Florianópolis und Garopaba gesichtet.

„Sie kamen früher an, was uns aufgrund ihrer Anwesenheit Freude bereitet, was wahrscheinlich ein Ausdruck der unaufhörlichen Arbeit für ihren Schutz sein könnte, da sie vor 40 Jahren aufgrund der hemmungslosen Jagd fast ausgestorben waren“, freut sich Karina. Sie ist jedoch vorsichtig, diese Vorfreude zu erklären und ob die Saison – offiziell zwischen Juli und November – in diesem Jahr eine große Anzahl verzeichnen wird. „Neben dem Artenschutz könnte auch das El-Niño-Phänomen ein Faktor sein, den wir bereits intensiv untersuchen“, erklärt er.

Und das Studium wird bald ausgeweitet. In diesem Jahr führt ein Team von 33 Personen – darunter Biologen, Koordinatoren, Administratoren, Forscher, Kommunikatoren und Praktikanten – das Monitoring durch. Die Säugetiere kommen vor allem an die brasilianische Küste, um in Buchten mit wärmerem und sicherem Wasser ihre Jungen zur Welt zu bringen und zu stillen. Während der Besuche werden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, darunter Forschung, Luft-, Bord- und Landüberwachung, Bewertung der wichtigsten Buchten, Interaktion mit der Fischerei und der Einfluss der Anwesenheit dieser Tiere auf die Erhaltung der Ozeane.

Fotos: ProFRANCA

Mehr wissen- ProFRANCA informiert Sie regelmäßig in seinen Stories, auf Instagram und Facebook, wo Glattwale gesichtet wurden. Auf der Projektwebsite (Whalefranca.org.br) gibt es weitere Details zu ihrer Identifizierung und eine Karte der Sichtungen. Der Hauptsitz des Projekts befindet sich am Praia de Itapirubá Norte in Imbituba, verfügt über ein Besucherzentrum – das National Right Whale Conservation Center – und ist von Dienstag bis Samstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Imbituba verfügt außerdem über ein historisches Museum, das Walmuseum, das sich in Praia do Porto befindet, der ehemaligen Walfangstation, in der früher die in der Region gejagten Wale verarbeitet wurden.

ProFRANCA - Austral Franca Project - wird vom Australis Institute durchgeführt und von Petrobras und der Bundesregierung über das Petrobras Socioenvironmental Program gefördert.

Andre Seben
Journalist
WortMit
Twitter @palavracom


WERBUNG

Siehe auch