Strategien zur Organisation Ihres Lebensmitteleinkaufs und zur Abfallreduzierung

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Strategien beim Einkaufen Geld sparen und Abfall reduzieren können.

Indem Sie Lebensmittelabfälle vermeiden und Ihren Lebensmitteleinkauf planen, setzen Sie eng miteinander verknüpfte Maßnahmen um. Denn wenn Sie zu viel oder falsch einkaufen, kann es sein, dass Sie mehr für Lebensmittel ausgeben.

Foto von Pixabay

Sich für einen Marktbesuch zu organisieren und gute Einkäufe zu tätigen, ist oft eine Herausforderung. Es ist jedoch möglich, kluge Einkäufe zu tätigen, die Ihre Kühlschrank ohne Ihren Geldbeutel zu belasten. Außerdem vermeiden Sie unnötige Gegenstände.

Erstellen Sie eine Einkaufsliste

Es mag wie ein einfacher Tipp erscheinen, aber das Erstellen einer Einkaufsliste für den Supermarkt kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, Geld zu sparen. Sie können die Liste in einem Notizblock auf Ihrem Telefon oder auf Papier erstellen.

Dort fügen Sie alle Gegenstände hinzu, die zu Hause ersetzt werden müssen. Auf diese Weise laufen Sie nicht Gefahr, beim Mitnehmen Ihrer Einkaufsliste in den Supermarkt den wichtigen Artikel zu vergessen, der Ihnen im Alltag fehlt.

Indem Sie nur Dinge in Ihre Speisekammer aufnehmen, die Sie nicht mehr haben, sparen Sie nicht nur Geld, sondern verhindern auch, dass diese Artikel ihr Verfallsdatum überschreiten. Auch das Einkaufen mit einer Liste verhindert Impulskäufe.

Erstellen Sie ein Wochenmenü

Der beste Weg, Geld zu sparen, Ihre Mahlzeiten zu planen und sich gesund zu ernähren, besteht darin, ein Wochenmenü für alle Mahlzeiten des Tages zu erstellen. Dadurch werden Kosten und Abfall reduziert und Sie werden dazu angehalten, sich gesund zu ernähren.

Nehmen Sie ein Blatt Papier und markieren Sie jede Mahlzeit pro Tag. Schreiben Sie darauf, was darauf serviert wird. So wissen Sie, was Sie in welcher Menge auf dem Markt kaufen müssen und was wiederverwendet werden kann.

Bevorzugen Sie frische Lebensmittel

Achten Sie beim Kauf von Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten darauf, dass sie möglichst frisch sind. So kommen die Lebensmittel nicht mit Schäden durch die Verpackung oder die Lagerung bei Ihnen an. Und sie sind trotzdem länger haltbar, bevor sie verderben, sodass Sie sie nicht am selben Tag zubereiten müssen.

Geben Sie Budgetmarken eine Chance

Erinnern Sie sich an das Tomatenmark, das Sie noch nie probiert haben und das weniger wert ist als das, was Sie normalerweise verwenden? Probieren Sie es beim nächsten Kauf aus. Testen Sie auch weniger bekannte Marken. Sie werden möglicherweise sowohl vom Preis als auch von der Qualität überrascht sein.

Vermeiden Sie Impulskäufe

Haben Sie schon einmal jemanden sagen hören, Sie sollten nicht hungrig in den Supermarkt gehen? Dies verhindert Impulskäufe. Impulskäufe können Ihr Budget sprengen und zu unnötigen Ausgaben und Verschwendung führen. Vergessen Sie also nicht, eine Einkaufsliste zu erstellen. Sie dient Ihnen als Leitfaden beim Kauf der benötigten Produkte.

Lebensmittel richtig lagern

Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel die richtige Zeit lang haltbar sind und um Ihnen zu helfen, Kosten zu senken. Versuchen Sie, die Empfehlungen des Herstellers für verarbeitete Lebensmittel zu befolgen.

Haltbare Lebensmittel müssen ordnungsgemäß an einem trockenen und luftigen Ort gelagert werden. Lassen Sie sie deshalb nicht an einem Ort liegen, wo sie der Sonne ausgesetzt sind! Andere wiederum müssen lichtgeschützt gelagert werden, da sie sonst verderben können.

Frische Lebensmittel wiederum müssen vor allem gründlich gereinigt werden. Anschließend können Sie sie je nach Verwendung in geschlossenen Gläsern oder Plastiktüten aufbewahren. Lagern Sie Lebensmittel nach Kategorien sortiert im Kühlschrank, damit Sie sie leichter finden.

Reste wiederverwenden

Kennen Sie den Reis, der vom Abendessen vom Vortag übrig geblieben ist? Vergessen Sie das Wegwerfen. Aus übrig gebliebenem Reis lassen sich leckere Teigtaschen machen, die an kalten Tagen gut zu Caldo Verde, Bohnensuppe oder Hühnersuppe passen.

Aus übrig gebliebenem Fleisch lassen sich wiederum Kroketten oder auch Füllungen für Pasteten, Farofas und Gebäck herstellen. Aus übrig gebliebenem Gemüse lassen sich Suppen und Knödel zubereiten, aus übrig gebliebenem Hühnchen lassen sich Salpicão, Salat, Pfannkuchenfüllung und Pastete zubereiten.


WERBUNG

Siehe auch