Veröffentlichung des Dokumentarfilms „Aus dem Land im Blick – eine kurze Geschichte des Glattwals“

! - Dieses Ereignis/Zeitplan hat bereits stattgefunden - !

Glattwale sind zwischen Juni und November immer wieder in zunehmender Zahl präsent und zu einem Bezugspunkt für diejenigen geworden, die hier leben oder
besucht häufig die Küste von Santa Catarina. Die Art ist Thema des Dokumentarfilms „From the Land in Sight – eine kurze Geschichte des Glattwals“, der anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni ab 19 Uhr im Cinema Gilberto Gerlach im Integrated Culture Center (CIC) Premiere feiert.
Der Kurzfilm wurde von ProFRANCA gedreht, von Petrobras gesponsert und von Mysticeta produziert.

Der etwa 20-minütige Film beleuchtet das Engagement der Forscher und Freiwilligen bei der Erhaltung und Wiederansiedlung des Glattwals, einer Art, die die Küste von Santa Catarina als Kinderstube nutzt, als einzige Walart Brasiliens gilt, die sich fortpflanzt, und die immer noch vom Aussterben bedroht ist. „Der Welttag der Ozeane erfordert, dass wir darüber nachdenken, wie wir mit ihnen in einer ausgewogeneren und nachhaltigeren Weise umgehen müssen.
„mehr als zwei Drittel des Planeten“, warnt Karina Groch, Forschungsleiterin bei ProFRANCA/Instituto Australis, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet. 

Der 2008. Juni wurde XNUMX von den Vereinten Nationen (UN) als Welttag der Ozeane eingeführt, aber sein Vorschlag erfolgte
1992, während der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (Rio-92). Wale sind von grundlegender Bedeutung für die Gesundheit der Ozeane und das Gleichgewicht des gesamten Planeten. Sie gelten als „Ökosystemingenieure“ und spielen eine Rolle
Sie sind für den Kohlenstoffkreislauf von entscheidender Bedeutung: Im Laufe ihres Lebens sammeln sie große Mengen CO₂ an und binden nach ihrem Tod Tonnen von Kohlenstoff in
Tiefen des Ozeans. Darüber hinaus ist der Transport von Nährstoffen, die durch die Migration von Glattwalen aus der Antarktis in die
Brasilien vernetzt ein komplettes Nahrungsökosystem, von den Produzenten bis hin zu den verschiedenen Ebenen der Konsumenten und Zersetzer, und trägt so zur Gesundheit der Ozeane bei.

Diese tiefe Beziehung zwischen Walen und der Gesundheit der Ozeane wird nach der Vorführung des Dokumentarfilms unter Forschern aus
ProFRANCA und die Produzenten der Arbeit fördern die Integration zwischen der PROFranca-Logo-Kultur und dem Meeresschutz. „Der Vorschlag zielt darauf ab, das öffentliche Bewusstsein für den Schutz des Glattwals zu stärken und gleichzeitig die Bedeutung dieser Art für die Gesundheit der Ozeane hervorzuheben. Denn der Schutz der Wale bedeutet letztlich den Schutz der Ozeane“, betont Karina Groch. 

ProFRANCA – Franca Austral Project – wird vom Australis Institute durchgeführt und von Petrobras und der Bundesregierung gefördert, durch die
Sozio-ökologisches Programm von Petrobras. 

  Anfang: 08/05/2025 19:00

  Das Ende: 08/05/2025 21:00

  Valores: Eintritt frei

  •   CIC-Kino
  • Ein V. Irineu Bornhausen, 5600 - Agrarwissenschaft (Integriertes Kulturzentrum - CIC)
  • Florianópolis
  •   (48) 3664-2555

    Gefallen? Teilen!


WERBUNG